Perfekte Rasenpflege:
Jahreszeiten-Tipps für einen grünen Rasen
Jedes Jahr stellt man sich erneut die Frage, was muss ich tun, damit ich meinen Rasen richtig pflege? Hier bekommst du alle Antworten und wir zeigen an welche Schritte du zu welcher Jahreszeit denken musst, damit du das Beste aus deinem Rasen rausholst!

Unser Rasenkalender
Frühjahr: Der Start in die Saison
Frage 1:
Wann ist der beste Zeitpunkt für die erste Düngung im Frühjahr?
Der ideale Zeitpunkt für die erste Düngung im Frühjahr ist, wenn der Boden ausreichend aufgetaut ist und die Temperaturen konstant über 5 Grad Celsius liegen.
Dies signalisiert, dass das Gras aus dem Winterschlaf erwacht und aktiv zu wachsen beginnt. Der richtige Zeitpunkt variiert je nach Region, aber in den meisten Fällen ist das späte Frühjahr – März bis April – optimal.

Frage 2:
Wie häufig sollte ich meinen Rasen im Frühjahr düngen?
Im Frühjahr ist dein Rasen hungrig nach Nährstoffen, um nach dem Winter wieder zu gedeihen. Daher empfiehlt es sich, den Rasen alle 6 bis 8 Wochen zu düngen.
Frage 3:
Welche Vorteile bietet das Vertikutieren im Frühjahr?
Das Vertikutieren im Frühjahr ist ein essentieller Schritt, um den Rasen auf die kommende Wachstumsphase vorzubereiten. Durch das Vertikutieren werden abgestorbenes Gras, Moos und Filz entfernt, die sich über den Winter angesammelt haben.
Sommer: Die Hochphase des Rasenwachstums
Frage 1:
Wie halte ich meinen Rasen in der Sommerhitze grün?
Die Sommerhitze kann deinem Rasen zusetzen, aber mit einigen Maßnahmen kannst du ihn grün und gesund erhalten. Bewässere den Rasen ausreichend, vorzugsweise in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, um Verdunstung zu minimieren.
Frage 2:
Sollte ich meinen Rasen während Trockenperioden zusätzlich bewässern?
Ja, während Trockenperioden ist zusätzliches Bewässern wichtig, um eine ausreichende Feuchtigkeit im Boden zu gewährleisten. Wenn der Rasen anfängt sich braun zu verfärben, ist dies ein Zeichen von Trockenstress.
Frage 3:
Welche Rolle spielt das Mähen im Sommer?
Das regelmäßige Mähen ist auch im Sommer wichtig, um deinen Rasen gesund zu halten. Stelle den Mäher auf eine etwas höhere Schnitthöhe ein, damit das Gras vor der intensiven Sonneneinstrahlung geschützt wird.
Sicher dir jetzt
10% Willkommensrabatt!
Abonniere jetzt unseren Newsletter und verpasse keine Neuheiten und Tipps für deinen Garten, Rasen und alles rund ums Haus!
*Ich stimme dem Erhalt des Newsletters zu und bin damit einverstanden, dass meine Daten für den Versand und die Personalisierung des Newsletters verwendet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Herbst: Vorbereitung auf die Ruhephase
Frage 1:
Warum ist das Vertikutieren im Herbst besonders wichtig?
Das Vertikutieren im Herbst hat mehrere wichtige Vorteile. Während des Sommers kann sich erneut Filz ansammeln, der das Graswachstum behindert. Durch das Vertikutieren im Herbst entfernst du nicht nur diesen Filz, sondern förderst auch die Belüftung des Bodens. Das wiederum begünstigt die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff durch die Wurzeln. Ein gut belüfteter Boden ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Stress.
Frage 2:
Wann sollte ich meinen Rasen im Herbst das letzte Mal düngen?
Die letzte Düngung deines Rasens im Herbst sollte etwa im September erfolgen. Wähle einen Dünger mit langsam freisetzenden Nährstoffen, um das Wachstum der Graswurzeln zu fördern, ohne das Gras unnötig zu stimulieren. Dies unterstützt die Gesundheit des Rasens während der kalten Monate und bereitet ihn auf den Winter vor.

Frage 3:
Welche Vorteile bietet das Belüften des Bodens im Herbst?
Das Belüften des Bodens im Herbst ist von großer Bedeutung, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Wurzelgesundheit deines Rasens zu fördern. Durch das Einstechen von Löchern in den Boden wird verdichteter Boden aufgelockert, was die Bewegung von Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff erleichtert. Dies ist besonders wichtig vor dem Winter, wenn der Rasen möglicherweise längere Zeit unter Schnee oder Frost liegt.
Winter: Die Ruhezeit des Rasens
Frage 3:
Gibt es Winterpflege für meinen Rasen?
Die Winterpflege deines Rasens konzentriert sich hauptsächlich darauf, den Rasen vor übermäßigem Druck und Schäden zu schützen. Vermeide es, schwere Gegenstände auf den gefrorenen Rasen zu stellen, da dies zu unschönen Druckstellen führen kann. Halte die Rasenfläche auch von Laub befreit, da sich unter abgestorbenem Laub Feuchtigkeit sammeln kann, was Krankheiten begünstigt.Fazit:
Ein ganzjährig strahlender Rasen
