Das ideale
Vogelhaus
Ruhe, Futter und Sicherheit
Vogelhäuser gibt es in verschiedenen Varianten: als Nistkasten oder Vogelfutterhaus, aus Holz oder Stein, für die Hauswand oder freistehend. Wildvögel brauchen vor allem einen sicheren und sauberen Platz, der sie vor anderen Tieren und dem Unwetter schützt.
VOGELSCHAU IN DEINEM GARTEN
Vor deinem Fenster toben sie herum: Meisen, Amseln, Bachstelzen und andere Wildvögel. Besonders viele kleine Federtiere beobachtest du, wenn du ihnen einen Anlass schaffst: einen Nistplatz im Frühling und Sommer oder einen Futterplatz für das ganze Jahr.
Das Vogelhaus: Ein Rastplatz zum Futter für Wildvögel
Wildvögel haben ganz unterschiedliche Vorlieben – nicht nur, was das Futter angeht, sondern auch bezüglich ihres Futterplatzes. Spechte und Meisen zum Beispiel turnen gerne an freischwingenden Futtersilos herum. Amseln essen lieber auf Bodenhöhe, während Finken gerne an fest montierten Stellen futtern. Die meisten Vögel machst du deswegen glücklich, wenn du ihnen gleich mehrere Futterstellen bietest. Die Vögel sollten von mehreren Seiten auf das Vogelhaus zufliegen können.
Bringe das Häuschen nicht in der Nähe von Fenstern an – sie könnten sonst aus Versehen dagegen fliegen. Reinige die Futterstation alle paar Tage: So verbreiten sich keine möglichen Krankheiten.
So wird der Nistkasten richtig eingerichtet
Unser Tipp: Im Sommer weitere Nistkästen aufhängenVerschiedene Vogelarten brüten unterschiedlich spät im Jahr. Meisen sind beispielsweise sehr früh dran. Wenn es in deiner Region Zugvögel wie Grauschnäpper oder Hausrotschwänzchen gibt: Sie brüten erst im Mai und Juni, wenn viele Nistkästen schon belegt sind. Es macht also Sinn, später im Jahr weitere Kästen aufzuhängen. Allerdings sollten die Nistmöglichkeiten mindestens zehn Meter Abstand zueinander haben.
Verschiedene Vogelarten brüten unterschiedlich spät im Jahr. Meisen sind beispielsweise sehr früh dran. Wenn es in deiner Region Zugvögel wie Grauschnäpper oder Hausrotschwänzchen gibt: Sie brüten erst im Mai und Juni, wenn viele Nistkästen schon belegt sind. Es macht also Sinn, später im Jahr weitere Kästen aufzuhängen. Allerdings sollten die Nistmöglichkeiten mindestens zehn Meter Abstand zueinander haben.