pferdemuesli kategorieeinstiegsbanner

Das ideale

Pferdemüsli

Der energiereiche Mix für dein Pferd
Ergänze das Rauh- und Kraftfutter deines Pferdes mit Pferdemüsli für eine ausgewogene Ernährung und mehr Vitalität. Ideal abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Pferdes, regt es die Kautätigkeit an, fördert eine gesunde Verdauung und liefert wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.
pferdefutter filtertext
pferdemuesli filterbild
Filter
83 Produkte
Unsere Marke
DERBY Pro Muscle-Mix
Varianten ab 2,99 €*
31,99 €*

Inhalt: 20 kg (1,60 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Galopp Mix HF
17,29 €*

Inhalt: 25 kg (0,69 €* / 1 kg)

Unsere Marke
DERBY Mash
Varianten ab 14,79 €*
24,29 €*

Inhalt: 20 kg (1,21 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Galopp FibraMash
Varianten ab 2,99 €*
21,99 €*

Inhalt: 10 kg (2,20 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Unsere Marke
Galopp Country
Varianten ab 2,99 €*
25,49 €*

Inhalt: 25 kg (1,02 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Galopp FibraVital
Varianten ab 2,99 €*
23,99 €*

Inhalt: 20 kg (1,20 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Unsere Marke
Galopp SeniorVital
Varianten ab 2,99 €*
22,49 €*

Inhalt: 20 kg (1,12 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Galopp FruchtVital
Varianten ab 2,99 €*
17,99 €*

Inhalt: 7.5 kg (2,40 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Nature’s Best Flohsamen Mash
29,49 €*

Inhalt: 3 kg (9,83 €* / 1 kg)

Ausverkauft
Unsere Marke
Unsere Marke
Nature’s Best Frucht-Faser Müsli
27,29 €*

Inhalt: 15 kg (1,82 €* / 1 kg)

Unsere Marke
Nature’s Best Light
24,99 €*

Inhalt: 12 kg (2,08 €* / 1 kg)

Unsere Marke
DERBY Vollkorn-Mix mit Kräutern
25,79 €*

Inhalt: 25 kg (1,03 €* / 1 kg)

Unsere Marke

Alles was du über
Pferdemüsli wissen musst

Welche Komponenten sind im Pferdemüsli enthalten? 


Das klassische Pferdemüsli ist ein Mix aus Getreide, vorwiegend Getreideflocken und Pellets. Weitere mögliche Komponenten sind Faserprodukte wie Luzerne oder Timotheegras, die die Kauaktivität steigern. Hochwertige Öle wie Lein- oder Sonnenblumenöl sind Energieträger, binden Staub und liefern essentielle Fettsäuren. Je nach Ration und Bedarf kann zwischen einem mineralisierten Müsli, das mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen versetzt ist und einem unmineralisierten Müsli entschieden werden. Getreidereduzierte oder getreidefreie Müslis mit Sonnenblumenschrot, Erbsenflocken oder Leinprodukten sind ideal für stoffwechselempfindliche Pferde. 

Sollte Pferdemüsli getreidefrei sein? 

Ob das Pferdemüsli getreidefrei sein sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes ab. Getreidekomponenten wie Hafer, Gerste oder Mais sind wertvolle Energieträger, die schnell verfügbare Energie liefern, von denen besonders Pferde mit höherer Leistung wie Sportpferde profitieren können. Pferde mit Stoffwechselproblemen wie EMS, Cushing oder Hufrehe sollten jedoch getreidefreies Müsli bekommen, da es weniger Stärke und Zucker enthält. 
Auch für leichtfuttrige Pferde oder solche mit empfindlicher Verdauung ist eine getreidefreie Variante mit Heuhäckseln, Luzerne oder Ölsaaten oft die bessere Wahl. Wichtig ist immer eine angepasste Fütterung, die zur individuellen Haltung und Arbeitsbelastung deines Pferdes passt. 

Ist Pferdemüsli Kraftfutter? 

Ja, Pferdemüsli zählt zu den Kraftfuttern, da es energiereiche Zutaten wie Hafer, Gerste, Mais oder Ölsaaten und weitere Nährstoffe wie Protein und Fett enthält. Allerdings gibt es auch strukturreiche Müslis mit hohem Rohfaseranteil, die weniger Energie liefern und für Freizeitpferde oder stoffwechselempfindliche Tiere besser geeignet sind. Entscheidend ist, dass du das Müsli an die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes anpasst und in die Gesamtfütterung aus Raufutter und Mineralstoffen einbindest. 

Ist Mash gut für Pferde? 

Mash ist ein leicht verdauliches Futter, welches dem Pferd eingeweicht verfüttert wird. Das klassische Mash enthält als Hauptbestandteil Weizenkleie und weitere Komponenten wie Leinsaat, Flohsamen, Bierhefe oder auch Johannisbrot enthalten. Die Zutaten haben diätetische Eigenschaften, das bedeutet sie unterstützen die empfindliche Verdauung des Pferdes. Für stoffwechselempfindliche Pferde gibt es auch getreidefreies Mash. Manche Mashsorten sollten warm eingeweicht werden, andere Sorten können auch mit kaltem Wasser eingeweicht werden. 

Wie viel Müsli sollte ein Pferd am Tag bekommen? 

Die richtige Menge an Pferdemüsli hängt von der Größe, dem Gewicht, der Arbeitsbelastung und weiteren „Eigenschaften“ deines Pferdes ab. In der Regel liegt die Fütterungsempfehlung bei 200 bis 500 Gramm Müsli pro 100 Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Ein durchschnittliches Pferd mit mäßigem Training benötigt etwa 1 bis 2 Kilogramm Müsli täglich, während Freizeitpferde oft mit weniger auskommen. Entscheidend ist, dass du Müsli nur als Ergänzung zum Raufutter verwendest – Heu bleibt die wichtigste Nahrungsquelle. Zu viel Kraftfutter kann zu Verdauungsproblemen oder Übergewicht führen, daher solltest du die Fütterungsmenge individuell anpassen. Die tägliche Fütterungsmenge sollte 1,5 kg Kraftfutter pro Mahlzeit nicht überschreiten.

Was ist das beste Pferdemüsli für Sportpferde? 


Das beste Pferdemüsli für Sportpferde sollte einen hohen Energiegehalt liefern, um den Bedarf des Sportpferdes decken zu können. Getreide sollte, mit Ausnahme von Hafer, in hochaufgeschlossener Form wie zum Beispiel als Flocken oder gepufften Getreide enthalten sein, um den Stoffwechsel zu entlasten. Zusätzlich sind hochwertige Öle wie Lein- oder Sonnenblumenöl vorteilhaft. 
Aminosäuren aus Luzerne oder Soja unterstützen den Muskelaufbau, während Mineralstoffe, Spurenelementen und Vitamine wie Magnesium, Vitamin E und Selen die Regeneration und Leistungsfähigkeit fördern. Wichtig ist eine bedarfsgerechte Fütterung, damit dein Pferd genug Energie für Training und Wettkampf hat, aber nicht überfüttert wird. 

Welches Müsli sollten Jungpferde bekommen? 

Jungpferde benötigen ein speziell abgestimmtes Müsli, das ihr Wachstum und die Entwicklung von Muskeln, Knochen und Gelenken optimal unterstützt. Ein gutes Jungpferde-Müsli sollte hochwertige Proteine enthalten, zum Beispiel aus Luzerne oder Soja, um den Muskelaufbau zu fördern. Wichtig sind auch essentielle Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor und Magnesium, die an der Entwicklung des Bewegungsapparates beteiligt sind. Die Fütterung solltest du immer an das Wachstumstempo deines Pferdes anpassen, um eine Überversorgung oder Mangelerscheinungen zu vermeiden. 

Pferdemüsli für Senioren: Welches Müsli eignet sich für ein altes Pferd? 

Für alte Pferde eignet sich ein Müsli, das leicht verdaulich und speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Da viele ältere Pferde Zahnprobleme haben, sollte das Müsli gut kaubar sein – idealerweise kannst du es einweichen. Da ältere Pferde oft einen höheren Bedarf an hoch verdaulichen Proteinen und Nährstoffen haben, sollte ein Seniormüsli genau auf den Bedarf von älteren Pferden angepasst sein. 
Essentielle Aminosäuren aus Luzerne, Bierhefe oder Sojaprodukten weisen ein optimales Aminosäureverhältnis auf. Um das Immunsystem von älteren Pferden zu unterstützen, sollte auch die Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen angepasst sein. Um die Futteraufnahme zu sichern, können schmackhafte Produkte wie Apfeltrester, Karotten- oder Bananenchips verwendet werden. 

Wie lange ist Pferdemüsli haltbar? 

Pferdemüsli ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, je nach Zusammensetzung und Lagerung. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf der Verpackung. Wichtig ist, das Müsli trocken, kühl und luftdicht zu lagern, damit es nicht feucht wird oder Schädlinge anzieht. Riecht das Müsli muffig, klumpig oder schimmelig, solltest du es nicht mehr verfüttern. 

Wie sollte ich Pferdemüsli lagern? 

Du solltest dein Pferdemüsli trocken, kühl und luftdicht lagern, um Frische und Nährstoffe zu erhalten. Am besten bewahrst du es in einem fest verschließbaren Behälter auf, um es vor Feuchtigkeit, Schädlingen und Verderb zu schützen. Der Lagerort sollte nicht direkt in der Sonne oder in feuchten Räumen sein, da Wärme und Feuchtigkeit das Müsli schnell verderben. Müslis mit hohem Öl Anteil sind besonders empfindlich und sollten gut verschlossen bleiben. Kontrolliere regelmäßig, ob das Müsli noch frisch riecht und keine Klumpen oder Schimmelbildung aufweist.