
Der ideale
Rasensprenger
Rasensprenger: Für jeden Garten das richtige Modell
Der Rasen wird bei der Gartenarbeit häufig vernachlässigt. Dabei braucht er gerade an heißen Sommertagen eine intensive Pflege. Am wichtigsten ist die Bewässerung. Zum Glück ersetzen Rasensprenger das lästige Gießkannen-Schleppen inzwischen. Für jeden Garten gibt es das passende Modell, ob Schwenkregner, Kreisregner oder Versenkregner. Eines haben sie gemeinsam, sie sind schnell und effizient.
RASENSPRENGER: SO FINDEST DU IN UNSEREM SORTIMENT DEN RICHTIGEN
Rasensprenger gibt es in den verschiedensten Formen. Wir stellen die Grundtypen vor und erklären, wie du die perfekte Bewässerungsmenge bestimmst.
Der Klassiker: Der Viereckregner
Ein Viereckregner oder auch Schwenkregner hat einen länglichen Schwenkarm mit Düsen. Während der Schwenkbewegungen verteilt sich das Wasser auf eine breite, rechteckige Fläche. Daher ist dieses Modell vor allem für rechteckige Rasenflächen geeignet. Achte darauf, dass der Radius der Schwingbewegungen verstellbar ist, so wie bei den Gardena Rasensprengern. So kannst du den Regner auch am Rand einer Fläche aufstellen und die Bewegung in eine Richtung blockieren, indem du den Schwenkwinkel auf null stellst. Platziere den Viereckregner so, dass die komplette Rasenfläche bewässert wird, aber möglichst wenig Wasser verloren geht, indem es auf Terrasse oder Hauswand fällt. Hast du eine besonders schmale Rasenfläche, lohnt sich eventuell ein Viereckregner, der auch in der Breite verstellbar ist.
Der Kreisregner für runde und große Flächen
Nicht jeder hat einen rechteckigen Garten. Für andere Formen eignet sich ein Kreis- oder Teilkreisregner. Damit gießt du bogenförmige oder kleine Rasenflächen optimal. Der Sprühkopf des Rasensprengers ist entweder auf einem stabilen Fuß montiert oder wird mit einem Spieß in den Boden gesteckt. Die gewünschte Weite regelst du über den Wasserdruck.
Ästhetisch und funktional: Der Versenkregner
Besonders unauffällig ist ein versenkbarer Rasensprenger. Am besten planst du ihn bereits beim Anlegen deines Gartens ein. Doch auch nachträglich kann ein Versenkregner installiert werden. Allerdings muss dafür die Grasnarbe geöffnet werden. Dafür wendest du dich am besten an Fachleute. Praktisch ist außerdem, dass die Wasserleitungen im Boden integriert sind. Die Düsen schieben sich durch den Wasserdruck nach oben und bewässern den Rasen sehr gleichmäßig. Anschließend versinken sie wieder im Boden und sind deswegen auch keine Stolperfalle. Versenkregner können auch mit Bewässerungscomputern verbunden werden.
Unser TippDu hast deinen Rasensprenger optimal auf deinem Rasen platziert, sodass möglichst wenig Wasser an Terrasse oder Beete verschwendet wird? Dann markiere diese Stelle. So sparst du dir beim nächsten Mal das lästige Ausprobieren.
Du hast deinen Rasensprenger optimal auf deinem Rasen platziert, sodass möglichst wenig Wasser an Terrasse oder Beete verschwendet wird? Dann markiere diese Stelle. So sparst du dir beim nächsten Mal das lästige Ausprobieren.