kratzbaum kategorieeinstiegsbanner

Der ideale

Kratzbaum

Krallenpflege trifft auf Kletterspaß 
Für die tägliche Krallenpflege brauchen Stubentiger einen Kratzbaum. Unsere Auswahl bietet stabile und gemütliche Katzenkratzbäume, die Rückzugsort und Kletterparadies für deine Samtpfote sind. Mit verschiedenen Größen und Designs ist für jedes Zuhause der passende Kratzbaum dabei – für glückliche und gesunde Katzen.
was ist das beste fuer deine katze filtertext
katzenbaum filterbild
Filter
119 Produkte
-36%
beeztees Kratzbaum Duco
159,00 €* 249,00 €** (36.14% gespart)

-36%
beeztees Kratzbaum Ramiro
159,00 €* 249,00 €** (36.14% gespart)

-26%
beeztees Kratzbaum Serpa Figo
99,99 €* 135,00 €** (25.93% gespart)

Neu
dobar Kratzbaum Biggy
209,00 €*

Neu
Neu
dobar Kratzbaum Ella
159,00 €*

Neu

Alles, was du über
Kratzbäume wissen musst

Brauchen Katzen wirklich einen Kratzbaum oder eine Kratztonne? 


Ja, ein Kratzbaum ist für Katzen sehr wichtig, da er mehrere Bedürfnisse gleichzeitig erfüllt. Zum einen müssen Katzen regelmäßig ihre Krallen schärfen, um sie gesund zu halten. Ein Kratzbaum bietet dafür die perfekte Fläche und schützt gleichzeitig deine Möbel. Außerdem dient ein Kratzbaum als Kletter- und Rückzugsort, was besonders für Wohnungskatzen wichtig ist. Kratzbäume fördern dabei auch die Muskulatur und Beweglichkeit, da sie zum Springen und Klettern animieren. 

Wie wähle ich den richtigen Kratzbaum für meine Katze? 


Der richtige Kratzbaum sollte zu der Größe, dem Gewicht und Verhalten deiner Katze passen. Große oder schwere Katzen brauchen einen stabilen Kratzbaum mit dicken Säulen und einer schweren Bodenplatte, damit er nicht wackelt. Verspielte Katzen freuen sich über mehrere Ebenen, Kletter- und Spielmöglichkeiten, während ruhige Katzen vor allem bequeme Liegeflächen und Höhlen schätzen. 

Welches ist das beste Material für einen Kratzbaum? 

Ein Kratzbaum sollte aus stabilen, langlebigen Materialien bestehen. Für die Liegeflächen und Höhlen sind weiche, pflegeleichte Stoffe wie Plüsch oder Filz ideal, da sie gemütlich und rutschfest sind. Die Grundstruktur sollte aus Massivholz oder stabilem MDF bestehen. Denn diese Materialien sind langlebiger und standfester als Pappe oder dünnes Sperrholz. Die Kratzflächen können aus robustem Sisal oder etwas weicherem Juteband bestehen. 

Ist Sisal oder Jute besser für einen Katzenbaum? 

Sisal und Jute sind beides gute Materialien für Kratzbäume, doch es gibt wichtige Unterschiede. Sisal ist robuster und langlebiger, da die Fasern fester verwoben sind. So hält es intensiverem Kratzen besser stand und franst weniger schnell aus. Jute fühlt sich weicher an und kann für empfindliche Katzen angenehmer sein, nutzt sich aber schneller ab und löst sich leichter. Wer einen widerstandsfähigen und langlebigen Kratzbaum sucht, sollte sich für Sisal entscheiden, während Jute die sanftere, aber weniger haltbare Alternative ist. 

Wo ist der beste Platz für einen Kratzbaum? 

Der beste Platz für einen Kratzbaum ist dort, wo deine Katze sich gerne aufhält und einen guten Überblick hat. Ein Standort in der Nähe eines Fensters ist ideal, da Katzen gerne nach draußen schauen. Auch ein Platz in der Nähe des Wohnbereichs ist sinnvoll, da viele Katzen die Gesellschaft ihrer Menschen schätzen. Besonders wichtig ist es, ihn fern von lauten oder hektischen Bereichen aufzustellen, damit er ein Rückzugsort für deine Samtpfote bleibt.

Wie befestige ich einen Kratzbaum richtig? 


Damit ein Kratzbaum sicher steht, solltest du ihn am besten an einer Wand oder in einer Ecke platzieren. Große oder hohe Kratzbäume profitieren von einer Wand- oder Deckenbefestigung, damit sie nicht umkippen. Viele Modelle bieten bereits entsprechende Halterungen. Falls der Kratzbaum auf einem rutschigen Boden steht, können Anti-Rutsch-Matten oder Filzgleiter für mehr Stabilität sorgen. Für besonders aktive oder schwere Katzen sind Kratzbäume mit massiver Bodenplatte oder Wandmontage die beste Wahl. 

Wie reinige und pflege ich meinen Kratzbaum? 

Du solltest den Kratzbaum deiner Samtpfote regelmäßig reinigen. Lose Haare und Staub lassen sich mit einer Fusselrolle oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz entfernen. Flecken auf Polstern kannst du mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel reinigen. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, hilft es, den Kratzbaum gelegentlich mit einem ungiftigen Desinfektionsspray zu behandeln. 

Wie oft sollte ich den Kratzbaum meiner Katze austauschen? 

Ein Kratzbaum sollte ausgetauscht werden, wenn er stark abgenutzt oder instabil wird. Wie lange er hält, hängt von der Qualität des Materials und der Nutzung durch deine Katze ab. Sisalstämme können oft ersetzt werden, wenn sie stark ausgefranst sind, ohne dass der ganze Kratzbaum erneuert werden muss. Wenn der Kratzbaum wackelt, beschädigt ist oder deine Katze ihn nicht mehr gerne nutzt, ist es Zeit für einen neuen. Hochwertige Kratzbäume halten meist mehrere Jahre, vor allem wenn sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden. 

Wie bringe ich meine Katze dazu, ihren Kratzbaum zu benutzen? 

Wenn deine Katze ihren Kratzbaum nicht von selbst nutzt, kannst du sie mit ein paar Tricks dazu animieren. Reibe die Kratzflächen mit Katzenminze oder Baldrian ein, um den Kratzbaum attraktiver zu machen. Lege Leckerlis oder Spielzeug auf verschiedene Ebenen, um ihre Neugier zu wecken und sie zum Klettern zu motivieren. Falls sie stattdessen Möbel kratzt, bringe sie sanft zum Kratzbaum und führe ihre Pfoten vorsichtig über das Sisal. 

Warum pinkelt meine Katze in den Kratzbaum? 

Wenn deine Katze in oder an den Kratzbaum pinkelt, kann das verschiedene Gründe haben. Oft handelt es sich um eine Reviermarkierung, besonders wenn sich etwas im Haushalt verändert hat oder neue Tiere hinzu gekommen sind. Auch Stress oder Unsicherheit können dazu führen, dass sie den Kratzbaum als sicheren Ort zum Markieren nutzt. Ist das Malheur einmal passiert, solltest du den Kratzbaum mit einem speziellen Enzymreiniger säubern. Dieser neutralisiert den unangenehmen Geruch und verhindert, dass dein Liebling dort erneut uriniert.