Zum gleichmäßigen Ausbringen von Streugut auf mittelgroßen Flächen. Der GARDENA Streuwagen L eignet sich optimal zum komfortablen Ausbringen von Dünger und Streusalz auf mittelgroßen Flächen. Er lässt sich einfach über die Auf-/Zu-Funktion per Handgriff bedienen, an dem auch die Streumenge eingestellt wird. Der Abdeckschieber mit Dichtlippe schließt den Streubehälter so dicht ab, dass im Stand, beim Befüllen oder nach Gebrauch nichts nachrieselt. Die spezielle Streuwalze im GARDENA Streuwagen L verteilt das Streugut absolut gleichmäßig, sauber und nur an den Stellen, wo es auch hin soll. Der Streuwagen kann einfach mit Wasser gereinigt werden.
Welcher Dünger ist der richtige?
Wenn Sie nach einem geeigneten Dünger suchen, haben Sie die Wahl zwischen mineralischen und organischen Düngern. Spricht man über Mineraldünger, bekommen Sie oft den Begriff NPK Dünger zu hören. NPK bedeutet Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Stickstoff wird von Pflanzen für das Wachstum benötigt. Phosphor stärkt die Wurzeln und liefert herrliche Blüten, Blätter und Früchte. Ohne Kalium wird die Wasserversorgung der Pflanze gestört. Mit solchen Düngemitteln können Mängel Ihrer Pflanzen zuverlässig und schnell vermieden werden. Langfristige Mineraldünger geben dagegen die Nährstoffe langsamer ab. Grund ist, dass die Nährstoffe mit Harz überzogen sind, der sich allmählich zersetzt. Organische Düngemittel haben auch eine langfristige Wirkung. Die bekanntesten organischen Dünger sind Kompost und Hornspäne oder Schrotmehl. Kompost, zum Beispiel, eignet sich als Nährstoff für viele Büsche und Sträucher. Halbreifer Kompost ist besonders reich an Stickstoff. Dieser sollte nur auf der Bodenoberfläche angewendet werden, da die Wurzeln der Pflanzen geschädigt werden, wenn er tief gearbeitet wird. Reifer Kompost enthält nur wenige Nährstoffe, verbessert aber die Bodenstruktur. Zusätzlich gibt es spezielle Düngemittel, deren Nährstoffgehalt auf bestimmte Pflanzenarten, wie Rosen, abgestimmt ist.
Die Rasendüngung findet optimalerweise einmal im Frühjahr statt, dann im Spätsommer und zum Abschluss der Wachstumsperiode im Herbst. Das Düngemittel sollte dabei auf gemähtem Rasen aufgebracht werden, da es so schneller mit dem Boden in Berührung kommt. Nach der Düngung sollte der Rasen so gewässert werden, dass sich der Dünger auflöst und schließlich seine volle Wirkung entfalten kann.
Wann düngen?
Für die richtige Bemessung der Düngermenge ist die Jahreszeit entscheidend. Idealerweise wird ausschließlich in der Wachstumsperiode (März bis August) gestreut. Wenn Sie länger düngen, können die Pflanzen sich nicht richtig auf die Ruhezeit im Winter vorbereiten. Sie werden neu wachsen und die dünnen Austriebe sind sehr frostempfindlich.
7010386