Zubereitung:
Für die Hasenohren das Mehl mit Mandeln, Backpulver, Puderzucker und Salz mischen und auf einer Arbeitsfläche anhäufen. In die Mitte eine Mulde eindrücken, Eigelb hineingeben und die Butter in Stücken auf dem Mehlrand verteilen. Alles mit einem Messer krümelig hacken, dann mit den Händen rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen, daraus mit einem Ausstecher Hasenohren (ca. 8 cm) ausstechen und auf das Blech legen. Im Backofen in 10-15 Minuten nach Sicht goldbraun backen. Herausnehmen, abkühlen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Gugelhupfe ein Mini-Gugelhupf-Backblech (für 12 Stück, à ca. 100 ml) sorgfältig mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker hellcremig rühren. Dann die Eier einzeln zugeben und jeweils gut untermixen. Salz, Zitronenabrieb und Zitronensaft sowie den Vanilleextrakt untermengen. Mehl und Backpulver mischen, dazu sieben und mit den Mandeln unterziehen. Den Teig in die Vertiefungen der Form verteilen. Blech in den Ofen schieben und die Minigugelhupfe 15-20 Minuten backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Puderzucker mit Orangensaft und ein wenig Wasser zu einem zähflüssigen Guss verrühren. Die Hälfte abnehmen, mit Lebensmittelfarbe pink einfärben, die Hasenohren damit bestreichen und antrocknen lassen. Die Gugelhupfe mit der weißen Glasur überziehen, sodass diese seitlich etwas herabläuft, und die Küchlein mit Zuckerperlen bestreuen. Die übrige weiße Glasur in eine Papierspritztüte füllen und die Hasenohren mit einer weißen Linie umranden. Glasur gut trocknen lassen, die Hasenohren in die Gugelhupfe stecken und diese servieren. Übrige Hasenohren separat reichen.